Anja Lagodny und Michael Wade vom IMD gingen kürzlich beim SIoD in einem Workshop und einer Präsentation der Frage nach, ob der «Künstliche Intelligenz» Hype ein Thema für den Verwaltungsrat ist.
Den Einstieg machte Michael Wade mit einem anschaulichen Beispiel: Er fragte einen KI-Bot «Who ist Professor Michael Wade?». Die Antwort sehen Sie in untenstehendem Bild:
Die Textanalyse zeigt, dass viele Dinge richtig sind. ABER: Es wird eine Hochschule gezeigt, an der Wade nie unterrichtet und geforscht hat. Bei den Titeln und Auszeichnungen ist eine Hochschule angeführt, die Wade nie von innen gesehen, geschweige denn dort einen Abschluss gemacht hat.
«Upps, das darf doch gar nicht war sein» raunte es durch das Publikum.
Zuhause habe ich das mit einer anderen KI-Software an mir selber ausprobiert. Das Ergebnis war das selbe oder noch extremer. Die KI-Software attestiert mir Expertise im Umgang mit Innovationsmethoden, deren Name ich noch nie gehört habe, von denen ich nicht weiss, wozu sie gebraucht werden können und die ich bisher noch nie angewendet habe.
Und mit einer solchen Informationsgrundlage sollen Geschäftsentscheidungen getroffen werden?
Lagodny und Wade zeigten darauf aufbauend auf, dass für jedes Unternehmen individuell die Risiken und möglichen Anwendungsgebiete herausgefunden werden müssen, wie beispielsweise
Organisatorische Risiken:
- Mangelnde Genauigkeit (es halluziniert, hat Vorurteile)
- Rechtliche Haftung (undurchsichtig, schwer zu kontrollieren)
- Datenschutz und Vertraulichkeit (undichte Stellen)
- Schlechte Nachhaltigkeitsbilanz (es ist energiehungrig)
- Enttäuschende Leistung (es wird zu sehr gehyped).
Organisatorischer Nutzen:
- Produktivität (mehr Output, gleiche oder niedrigere Kosten)
- Qualität (besserer, reichhaltigerer Output, gleiche oder niedrigere Kosten)
- Kreativität (mehr Innovation, gleiche oder niedrigere Kosten).
Für folgende Anwendungsgebiete zeigen die Vortragenden erste Erfahrungsbeispiele:
- Im Einzelhandel: KI im personalisierten Marketing und Kundenservice
- Im Gesundheitswesen: KI in der Diagnostik und beim Engagement von Ärzten
- Im Fertigungssektor: KI in der Präzisionslandwirtschaft und der vorausschauenden Wartung
- Im Finanzsektor: KI in der Betrugserkennung.
Das Beispiel aus dem Einzelhandel zeigt, dass Pharmaunternehmen in Direktwerbe-Kampagnen Werbebriefe an bis zu 350’000 Empfänger versenden. 10 – 12 % der Briefe kommen als unzustellbar zurück, weil die Adressangaben ungenügend sind.
Das Unternehmen hat mit ChatGPT eine Anwendung geschrieben, die in der Lage ist innert Minuten bessere Adressdaten zu generieren, von denen 80 % richtig sind. Die Firma spart damit auf der Zeitachse Monate sowie zwei Vollzeitstellen.
Für die Anwendung im Unternehmen geben sie folgende Empfehlungen ab:
Die Frage, ob Künstliche Intelligenz einThema für den Verwaltungsrat ist, muss in diesem Kontext mit «ja» beantwortet werden.
Credits: Titelbild: SIoD; Bilder im Text: Lagodny, Wade, IMD