Zum Inhalt springen

Wie geht „Innovation“ in der Praxis?

Im finews ch Finanzportal ist ein schönes Beispiel publiziert, aus dem sich ersehen lässt, wie „Innovation“ in der Praxis durch eine Privatbank realisiert wird.

2015 stand die spanische Caixa Bank vor grossen Herausforderungen. Akquisitionen mussten integriert und die IT-Infrastruktur erneuert werden.

Heute ist die Caixa Bank im Private Banking der Innovationsführer. Verblüffend ist, wie Victor Allende, Leiter Private Banking, dies geschafft hat. „Wir haben nichts erfunden. Wir sind ein bisschen herumgereist, haben geschaut was andere bereits machen, und haben das dann kopiert.“ Und weiter: „Der Unterschied liegt darin, dass wir bei der Zusammensetzung der besten Praktiken weiter gegangen sind als die Mitbewerber. Und wird haben sie mit Überzeugung implementiert“.

Folgendes Vorgehen lässt sich darin erkennen:

  1. Durchführen einer „Fact Finding Mission“ um herauszufinden a) was „State of the Art“ ist, b) was in der Praxis wirklich funktioniert und c) was den Erfolg bringt.
  2. Kritisches würdigen des eigenen Geschäftsmodells. Neu zusammensetzen der Bausteine des eigenen Unternehmens. Bei Caixa Bank war dies eine einfache, transparente Gebührenstruktur und ein Standardisieren der Vermögensverwaltungs-Dienstleistungen.
  3. Beherztes und konsequentes umsetzen der besten Lösungsmöglichkeit.

Interessant ist, dass hier keine Durchbruchinnovation realisiert worden ist, die auf Raketentechnologie basiert, wie es überall gepredigt wird. Die Caixa Bank hat dem Stand der Technik entlang die besten Lösungselemente so zusammengesetzt, dass das Unternehmen gegenüber dem Kunden glaubhaft darstellen kann, dass er für sein Geld einen guten Mehrwert erhält, und und dass die Bank wettbewerbsfähig ist.

Im Unternehmen entsteht dadurch eine Lernkultur, mit der dieses beobachten des Biotops, in dem die Caixa Bank eingebettet ist, zu einer guten Praxis wird. Damit können mit zunehmender Erfahrung neue Trends und neue Lösungselemente zukünftig noch früher erkannt und in die eigene Wertschöpfungskette integriert werden.