Ein gutes Modell für einen modernen Innovationsprozess ist das Trichtermodell von Wheelwright und Clark. Es gliedert den Innovationsprozess in drei Abschnitte: das „Fuzzy Frontend“, den Entwicklungsprozess und die Markteinführung.

Das Fuzzy Frontend
Die Herausforderung im „Fuzzy Frontend“ ist es, aus den zunächst noch unscharfen Anforderungen an neue Produkte schrittweise die notwendigen Daten zu beschaffen, die erfolgsversprechenden Vorhaben zu identifizieren und diese so in den Entwicklungsprozess einzuspeisen, dass für das Unternehmen die grösstmögliche Wertsteigerung und der höchstmögliche F+E-Durchsatz resultiert.
Der Produktentwicklungsprozess
Beschreibt, wie neue Produkte und Verfahren zu deren Herstellung entwickelt und zur Marktreife gebracht werden.
Der Entwicklungsprozess beginnt mit der Produktdefinition und endet mit der Übergabe des neuen Produkts an die Linienorganisation zum Zeitpunkt der Markteinführung.
Die Markteinführung
Dieser Prozess beschreibt, wie ein neues Produkt am Markt eingeführt und verkauft werden soll. Er beginnt mit der Verkaufsfreigabe des neuen Produkts. Er endet mit der Übergabe des neuen Produkts an die Linienorganisation. Die Dauer dieses Prozesses schwankt von Branche zu Branche. Bei Konsumgütern kann er nach 1 – 2 Jahren abgeschlossen sein. Bei Produkten mit langen Einführungszeiten und langen Lebenszyklen kann er bis zu fünf Jahre dauern, zum Beispiel bei Baustoffen oder Kraftwerken.