Zum Inhalt springen

Der Innovationär: 5 – Das Fuzzy Frontend

Das „Fuzzy Frontend“ ist der Prozess, um aus einer zu Beginn unscharfen Ausgangslage und unscharfen Daten Schritt um Schritt herauszuarbeiten, welche Innovationsprojekte ein Unter-nehmen konkret anpacken soll, und welche Ergebnisse jedes Projekt als Beitrag zum Unter-nehmenserfolg liefern muss.

Strategie-Analyse
Für jeden Abschnitt in der Unternehmensstrategie werden nachstehende Fragen gestellt:

  • Welche Innovationen brauchen wir hierzu?
  • Welches ist der notwendige Beitrag zum Unternehmensergebnis?

Dies bildet die Ausgangslage, um für das Unternehmen den Innovationsbedarf und die Innovationsziele zu definieren.

5-Forces Analyse
Der Ursprung der 5-Forces-Analyse liegt im industrieökonomischen Ansatz von Michael Porter. Der Grundgedanke ist, dass sich die Attraktivität des Marktes vor allem durch die Marktstruktur bestimmt. Die Marktstruktur wiederum beeinflusst das strategische Verhalten der Unterneh-men, d. h. ihre Wettbewerbsstrategie, welche wiederum ihren Markterfolg bestimmt. Das heisst, der Erfolg eines Unternehmens hängt wesentlich von der gewählten Marktposition und der gewählten Wettbewerbsstrategie ab. Vgl hierzu auch Positionierung und Differenzierung im Teil „Strategieprozess“.

Beobachten und Analysieren des Umfelds des Unternehmens, auch über die eigene Branche hinaus, schützt vor Überraschungen und ermöglicht es, gegenüber der Konkurrenz einen Vor-sprung zu erreichen.

Fact Finding Mission
Ist die allgemeine Marschrichtung klar, in die sich das Unternehmen weiterentwickeln will, stellt sich die Frage, welche Märkte und neuen Technologien für das Unternehmen zukünftig relevant werden, wie der Umgang mit diesen neuen Technologien erlernt werden soll und welche neuen Fähigkeiten aufzubauen sind.

Fact Finding Missions können in zwei Richtungen durchgeführt werden:

Marktseite: Mit wichtigen Marktteilnehmern werden persönliche Interviews und Besichtigungen durchgeführt. Ziel ist ein möglichst genaues Verständnis der Kundenanforderungen und wie und wohin sich der Markt in den nächsten Jahren voraussichtlich entwickeln wird.

Technologieseite: Für die Kerntechnologien wird mit infrage kommenden Herstellern, Ingeni-eurunternehmen und Hochschulen der Stand der Technik sowie das Entwicklungs- und Innovationspotential der Kerntechnologien für die nächsten Jahre festgestellt. Es werden auch Grund-lagen für Make-or-Buy-Entscheidungen erarbeitet.

Fact Finding Missions helfen, die Biotope zu verstehen, in denen sich das Unternehmen in Zukunft bewegen wird.

Ideensammlung, -bewertung und -auswahl
Innovation geschieht nicht nur top -> down, abgeleitet aus der Strategie. Quellen für Innovation sind vielfältiger Natur. Es können Kundenprobleme sein, neue Technologien oder eine neue Kombination von Faktoren.

Das Sammeln, Bewerten und Auswählen von Ideen ist der Prozess, der alle Informationen auf-nimmt, katalogisiert, bewertet und in die Lösungsfindungsprozesse in der Unternehmung einfliessen lässt. Und zwar auf allen Ebenen. An der Stelle, an der eine bestimmte Idee das Unter-nehmen vorwärtsbringt.

Roadmaps
Zwischen der Unternehmensstrategie, den Projekten in der Entwicklungsabteilung und den Business Development Aktivitäten klafft oftmals eine Lücke. Das Mittel zur Wahl zu deren Schliessung sind die sogenannten “Roadmaps”.

Damit wird aus der Unternehmensstrategie klar abgeleitet, welche Märkte das Unternehmen erschliessen und bedienen will (Market-Roadmap), welche Produkte das Unternehmen dazu wann und in welchem Marktsegment benötigt (Product Roadmap) und welche Produktplattformen dazu eingesetzt werden sollen.

Roadmaps schaffen als zentrales Element Übersicht und Transparenz. Dies ermöglicht Kommunikation und Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Fachbereichen im Unternehmen (Unternehmensplanung, Marketing, Verkauf, Forschung, Entwicklung, Produktion, Logistik, Service, Finanzen, …). Es resultiert eine effektivere und effizientere Technologieplanung. Die Quote der Fehlentscheidungen wird reduziert. Die Reaktionszeit bei unerwarteten Veränderungen auf Markt- oder auf Technologieseite wird verkürzt. Bei überraschenden Ereignissen hilft die Transparenz der Roadmaps, Handlungsoptionen und Lösungsmöglichkeiten schneller zu erkennen, aufzuzeigen und Entscheidungen zu treffen.