Zum Inhalt springen

Der Innovationär: 11 – Teambildung

Von Innovationsteams wird gelegentlich verlangt, dass sie so schnell sein müssen wie ein Formel 1 Team, das beim Boxenstopp innert 4 Sekunden alle Räder wechseln kann. Diese Meister fallen jedoch nicht vom Himmel. Sie müssen ausgebildet und trainiert werden wie Leis-tungssportler.

Ein bewährtes Modell für die Teambildung stammt von Bruce Tuckmann. Es ist in vier Phasen gegliedert:

  1. Forming: Orientierungsphase, in der sich Teammitglieder kennenlernen und beschnup-pern. Fragen nach „Was soll ich tun?“ und „Wie bearbeiten wir das und das?“ stehen im Vordergrund.
  2. Storming: Die Phase, in der Ziele klarer werden. Es gibt unterschiedliche Auffassungen und eine Rollenverteilung bildet sich heraus.
  3. Norming: Es werden klare Strukturen und Absprachen getroffen. Dominierende Fragen sind „Wie können wir das Ziel erreichen?“ oder „Wie gehen wir miteinander um?“
  4. Performing: Integrationsphase, in der Selbstorganisation in den Vordergrund tritt. Ein typische Frage in dieser Phase ist «Wie können wir das Ziel am wirkungsvollsten erreichen?». Hier können Führungskräfte beginnen zu delegieren, sich zurückzuziehen und die Teams möglichst selbständig arbeiten zu lassen.

Möglichkeiten, dies «on-the-job» zu praktizieren, sind:

  1. Projektmanagement Training: Bei neu zusammengesetzten Teams ist das formelle Projektmanagementwissen in der Regel sehr heterogen. Eine gemeinsame Grundlagen-ausbildung, die auch im Homeoffice praktiziert werden kann, schafft eine gemeinsme Sprache und ein gemeinsames Verständnis von „Projektmanagement“.
  2. Simulator Training: Schafft das Verständnis, wie Projekte geführt werden können oder müssen, um das Projektziel zeitgerecht zu erreichen. Im Homeoffice durchgeführt zeigt es auch die Herausforderungen auf, die beim Führen auf Distanz gemeistert werden müssen.
  3. Domino Rallye: Interdisziplinäre Übung, die erleben lässt, welche manchmal auch cha-otischen Prozesse ablaufen, wenn ein Team einen Auftrag erhält, bis es sich gefunden hat und Rollen und Verantwortlichkeiten geklärt sind. Die Performancemetriken zeigen auf, welche Bandbreite an Lösungszeit auftritt, je nachdem wie schnell oder wie langsam sich ein Team findet.
  4. Kreativitätstraining, experimentelles Lernen: Dies ist in der Corono-Pandemie einfa-cher gesagt als getan. Können Sie sich vorstellen, von der Schweiz oder einem anderen europäischen Land aus nur über das Internet in den USA oder in Asien eine „Fact Finding Mission“ durchzuführen, um für eine neue Technologie und/oder einen neuen Markt erste Abklärungen zu treffen? Wie ist dabei vorzugehen, und wie schnell lässt sich das anwenden und umsetzen?